Konzertkalender
FatJazz präsentiert: Dirk Dhonau Quartett
29. März 2023, 20:00
Hoppnova
30. März 2023, 20:00
Lorenz Boesche Trio
1. April 2023, 20:00
FatJazz präsentiert: CLAUS STÖTTER QUINTET
5. April 2023, 20:00
FatJazz präsentiert: PSYLADELLIC – CD release Concert
12. April 2023, 20:00
FatJazz präsentiert: Q 4
19. April 2023, 20:00
Susanne Lundeng in Brückenstern
25. April 2023, 19:00
FatJazz präsentiert: LUTZ KRAJENZKI TRIO
26. April 2023, 20:00
FRANK GRATKOWSKI HAMBURG QUARTETT
6. Mai 2023, 20:00
FatJazz präsentiert: Dirk Dhonau Quartett
29. März 2023, 20:00
Anna-Lena Schnabel – sax
Lukas Klapp – p
Tilmann Oberbeck – b
Dirk-Achim Dhonau – d
Der Hamburger Schlagzeuger Dirk Achim Dhonau, der schon seit geraumer Zeit in der Szene für
sein überaus lebendiges und überraschendes Spiel bekannt ist, vereint in diesem Projekt komplexe
Kompositionen mit spontanem Interplay. In einem Moment entstehen lyrische Melodiebögen, die
unerwartet in schroffe rythmische Klangkasskaden übergehen; gefolgt von expressiver
Improvisation nimmt die Musik plötzlich wieder rasant an Fahrt auf. Der Großteil der Stücke
stammt aus der Feder von Dhonau, jedoch steuern die kongenialen MusikerkollegInnen, die
Saxophonistin Anna-Lena Schnabel, der Pianist Lukas Klapp und Tilman Oberbeck am Bass
ebenfalls Komposition bei und bringen so ihren einzigartigen und äußert produktiven Input in
dieses Projekt ein. Es entsteht ein eigenständiger und unverwechselbarer Sound.
https://www.annalenaschnabel.com/
https://www.tilmanoberbeck.com/
https://www.lukasklapp.de/
https://www.eisenrot.de/dhonau.php
FatJazz urban exchange e.V.
Lastropsweg 4
20255 Hamburg
www.fatjazz.de
Hoppnova
30. März 2023, 20:00
Lorenz Boesche Trio
1. April 2023, 20:00
Lorenz Boesche – Piano
Thomas Biller – Bass
Dave Bowler – Drums
Wir spielen einfach einen Abend mit wunderbaren Song aus dem Great American Songbook und wollen eine gute Zeit haben (und keinen Stress)
FatJazz präsentiert: CLAUS STÖTTER QUINTET
5. April 2023, 20:00
Claus Stötter – tr
Gabriel Coburger – sax
Buggy Braune – p
Paul Imm – b
Heinz Lichius – dr
Claus Stötter begann im Alter von 10 Jahren Trompete zu lernen, ein Vorgang, der, laut eigener Meinung, bis zum heutigen Tage andauert. Er studierte klassische Trompete in Stuttgart und erlernte Jazz auf autodidaktischem Wege. Früh gründete er seine Gruppe „Stötter’s Nevertheless“, für die er alle Kompositionen schreibt, zwei CD’s produziert hat und mit der er unter anderem zum Jazzfest Berlin eingeladen wurde. 1990 wurde ihm der Jazzpreis Baden Württemberg verliehen und ein Jahr später wird er nach Paris, ins “Orchèstre National De Jazz” eingeladen, dessen Mitglied er von 1991-1995 ist. Seit 1999 ist er als Solo-Trompeter der NDR Big Band engagiert. Im Rahmen dieser Tätigkeit gibt es viele Aufnahmen und Konzerte mit Jazzgrößen, wie z.B. Wayne Shorter, Bobby McFerrin, Al Jarreau, McCoy Tyner, Carla Bley, Maria Schneider, Dave Holland, Abdullah Ibrahim. Ansonsten spielt er in diesen Jahren in den Bands von Jean Marie Machado, Dave Liebman, Hans Koller, Julian Siegel, Laura MacDonald, Rainer Tempel, Gabriel Coburger, United Jazz und Rock Ensemble, gibt Duo Konzerte mit Albert Mangelsdorff, oder mit dem Orchester von Michael Gibbs, zusammen mit Bill Frisell und Steve Swallow und Adam Nussbaum. Seit 2008 unterrichtet er Jazztrompete an der Musikhochschule Hamburg.
FatJazz präsentiert: PSYLADELLIC – CD release Concert
12. April 2023, 20:00
Jan Hellwig – Klavier, Fender Rhodes and Moog
Frank Paul Schubert – Alt- und Sopransaxofon
John Hughes – Kontrabass
Chad Popple – Schlagzeug und Perkussion
PSYLADELLIC ist ein frei improvisierendes Quartett, das durch seine Instrumentation klanglich Assoziationen zum Electric Jazz der späten 60er Jahre weckt, aber ebenso viele Bezüge zu Morton Feldman oder Olivier Messiaen aufweist. Die Band wurde im Herbst 2021 von Jan Hellwig ins Leben gerufen. Mit Frank Paul Schubert, John Hughes und Chad Popple hat er drei profilierte Mitstreiter gefunden, die auf viele Jahre gemeinsamer Zusammenarbeit in unterschiedlichen Konstellationen zurückblicken.
Jan Hellwig, der auch als Interpret zeitgenössischer Musik in Erscheinung getreten ist (Stockhausen, Berio, Cage, Zappa), war bzw. ist als Dozent an der Musikhochschule Hannover und an der Universität Hildesheim tätig und war außerdem verantwortlich für das Kulturprogramm des Christuspavillons auf der EXPO2000.
Chad Popples profunde Kenntnisse der Indischen Musik tragen zu der Musik von PSYLADELLIC ebenso bei, wie John Hughes‘ Vertrautheit mit der gesamten Geschichte des Jazz und diversen außereuropäischen Musikkulturen, und Frank Paul Schuberts eigenwillige Melodik und sein individueller Einsatz von extended techniques.
Die Debut-CD des Quartetts „Psyladellic“ erscheint auf dem Label SUPERCO.DE.
http://www.frankpaulschubert.de/
http://janhellwig.com/Psyladelli
FatJazz präsentiert: Q 4
19. April 2023, 20:00
Fiete Felsch – as, ss
Nigel Hitchcock – as, ss
Björn Berger – ts
Tini Thomsen – bar
Q 4 ist das neu gegründete Saxophonquartett um die Sopran-und
Altsaxofonisten Fiete Felsch und Nigel Hitchcock und den Tenorsaxofonisten
Björn Berger und die Baritonsaxofonistin Tini Thomsen.
4x improvisatorischer Jazzerfindergeist
4x traumwandlerische Beherrschung der Saxofone
4x leidenschaftlicher, stilübergreifender musikalischer Ausdruck
4x Freundschaft und intuitives Kommunizieren auf der Bühne
Fiete Felsch und Nigel Hitchcock zählen seit langem zu den führenden
Altsaxofonisten der europäischen Szene. Felsch als lead Altist bei der NDR BIG
BAND seit 1995 und Hitchcock , der jahrelang beim legendären
Saxofonquartett “Itchy Fingers” spielte, und u.a festes Mitglied bei Mark
Knopfler ist.
Björn Berger ist ein herausragender Jazzsolist , der auch im Ensemble mit
enormer Präzision besticht.
Tini Thomsen hat sich als eine der führenden Baritonsaxofonistinnen einen
Namen gemacht und ist u.a. mehrfach als Dirigentin und Arrangeurin für das
Jazz Baltica Ensemble aktiv gewesen.
Thomsen steuert auch den größten Teil der Kompositionen und Arrangements
bei, aber auch Hitchcock stellt sein herausragendes Können auch als
Komponist und Arrangeur in den Dienst des Ensembles. Das Repertoire reicht
von warm klingenden, lyrischen, choralaehnlichen Sounds, ganz freien
Improvisatinen über swingend boppige Stücke bis hin zu besten souligen funk
Titeln. Alle Kompositionen werden von Tini Thomsen und Nigel Hitchcock
speziell für die 4 Solisten des Quartettes geschrieben und geben jedem von
ihnen enorm vielseitige Ausdrucksmöglichkeiten.
Individualität und totale musikalische Freiheit sind kein Widerspruch zu
perfektem Ensemblezusammenspiel, sondern ergänzen sich in diesem Quartett
auf fantistische Art und Weise. Vitale Bühnenpräsenz, die sich aus einem
riesigem Fundus kollektiever, langjähriger, vielseitiger Bühnenerfahrung speist,
macht Q4 zu einem der wohl führenden imprivisierenden Saxophonquartette
unserer Tage.
Susanne Lundeng in Brückenstern
25. April 2023, 19:00
Als Susanne Lundeng das letzte Mal beim Nordlicht-Festival auftrat, waren die Kritiken hervorragend, und die Regionalzeitung Nordlys bezeichnete Lundeng als „eine lebende Volksmelodie“. Jetzt ist sie mit den Jazzmusikern Nils-Olav Johansen und Erik Nylander zurück. Der Auftritt des Trios ist eine spielerische und ausdrucksstarke Symbiose aus Jazz und norwegischer Volksmusik.
Susanne Lundengs Musik wird beschrieben als virtuoses Geigenspiel, zerbrechliche Lieder, Innovation und Tradition, wobei die nordnorwegische Volksmusik im Mittelpunkt steht. Susanne Lundeng ist eine preisgekrönte Musikerin und Songschreiberin und wird für ihre Sammlung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Volksmusik seit mehr als 30 Jahren hoch geschätzt.
Ihre Konzerte werden oft als leicht, spielerisch und fröhlich beschrieben, aber gleichzeitig auch als stürmisch und bewegend, intensiv und rau.
Lundeng begann früh, neue Volksmusik auf der Grundlage traditioneller Musik aus Nordland zu komponieren; mittlerweile kombiniert sie Stilelemente aus der traditionellen nordnorwegischen Musik mit solchen aus zeitgenössischer Weltmusik und Jazz. 2000 erschien ihr erstes Album mit ausschließlich selbst geschriebenem Material. 2014 komponierte sie für Geige und Streichquartett die Werke für das Soloalbum Et steg ut, das mit dem klassischen Engegårdkvartetten entstand. Bedeutung
Lundeng wird als einer der wichtigsten Wissensträger für das Fidelrepertoire und den Volkstanz im nordnorwegischen Nordland angesehen. Neben Annbjørg Lien gilt sie zudem als führende Frau in der Volksmusikszene Norwegens. Beide wurden zu Vorbildern für eine jüngere Generation von Fiedelspielern, sowohl aufgrund ihrer Spielbegabung als auch durch die Medienpräsenz in den 1990er und frühen 2000er Jahren, als fidelspielende Frauen als etwas „Neues“ galten. Beide waren auch wegweisende Musiker, als es darum ging, enge Genregrenzen zu überwinden und eine musikalische Integration im Crossover zu erreichen.
Preise und Auszeichnungen (Auswahl)
1992: Hilmar Alexandersens Musikkpris
1992: Nordland fylkes kulturpris
1997: Norsk Folkemusikkfonds Folkemusikkpris for 1996
2000: Gammleng-Preis (offene Klasse)
2004: Europa-Preis für Volkskunst (Alfred Toepfer Stiftung)
2005: Nordlysprisen
2013: Rff-prisen, Rådet for folkemusikk og folkedans
2016 Spellemannprisen (Volksmusik, für das Album 111 Nordlandsslåtter) 2020: Kulturpreis der Stadt Bodø
FatJazz präsentiert: LUTZ KRAJENZKI TRIO
26. April 2023, 20:00
Lutz „Hammond“ Krajenski – org
Ben Kraef – sax
Philipp Pumplün – dr
Mit ihrem Album „B-3 Vol.1“ gehen der Hannoveraner Lutz „Hammond“ Krajenski aka krajenski. an der B-3-Orgel, Ben Kraef aus Berlin am Saxophon und Peter Gall aus Süddeutschland am Schlagzeug mit geschärftem Blick und Weitsicht neue Wege, auch wenn der alte Pfad der Hammond-infizierten Blue-Note-Veredlung immer im Blick bleibt.
Bei Euch aber Line-Up, Philipp Pumplün an den Drums.
https://youtu.be/99IFWyHVzgI
FRANK GRATKOWSKI HAMBURG QUARTETT
6. Mai 2023, 20:00
Frank Gratkowski – as, cla, fl, comp
Stephan Meinberg – tr, flh, th
John Hughes – b, comp
Chad Popple – dr
Frank Gratkowski ist eine unermüdliche Naturgewalt seines Instrumentariums. Sein musikalischer Output ist ebenso umfangreich wie die Liste von Musiker:innen, mit denen Gratkowski gespielt hat, Klang mitgestaltet und inspiriert hat… fast endlos.
Nach dem wunderbaren Konzert auf dem FatJazz OpenAir Festival wird das Frank Gratkowski HH Quartett endlich wieder live zu hören sein.
https://www.youtube.com/watch?v=sJKcTPP5yIQ